Allgemeine Informationen
Das Jahr 1923 zählt zu den turbulentesten und schwersten Jahren
für die Regierung und die Bevölkerungen der Weimarer Republik. Es war stark dominiert von drei Krisen: die Ruhrbesetzung, die Hyperinflation und dem Hitlerputsch, welche letztlich das Vertrauen in die Regierung völlig gebrochen haben.
Daneben gab es drei weitere Krisen, die ebenfalls ihren erwähnenswerten Teil beigetragen haben, jedoch hatten diesen nicht das Ausmaß an Einfluss wie die oben genannten Krisen.
Die Ursachen für die Probleme liegen bereits in den Folgen des Ersten Weltkrieges und des Versailler Vertrages von 1919:
Deutschland war nach dem verlorenen Krieg schwer verschuldet und musste
umfangreiche Reparationszahlungen an die Siegermächte leisten. Diese
Belastungen führten zu einer wirtschaftlichen Schwächung, die durch den
Verfall der deutschen Währung, die politische Instabilität und
zunehmende soziale Spannungen noch verschärft wurde.
Zusammenfassende Stichpunkte:
1. Besetzung des Ruhrgebiets
- Deutschland muss Reparationen als Wiedergutmachung zahlen
-Festgelegt im Versailler Vertrag 1919 - Wirtschaftliche Lage = sehr schlecht
→ Deutschland gerät in Rückstand mit Zahlungen
⇉ Siegermächte kommen entgegen / verlangen statt Bargeld Sachleistungen - 11.1.1923 frz. und belg. Truppen besetzen Ruhrgebiet mit 100.000 Soldaten, um Erfüllung der Reparationsleistungen sicherzustellen
- Deutschland will sich wehren, kommt aber nicht gegen Besetzung an
→ Regierung ruft zur Arbeitsverweigerung ("passiver Widerstand") auf (Streik von 13.1.-26.9.)
Idee: Wenn wir nichts produzieren, können sie uns auch nichts nehmen!
2. Hyperinflation
- Die Arbeiter mussten bezahlt werden, um den Streik aufrechtzuerhalten, obwohl sie nichts produziert haben
→ Einnahmen fehlen - Deutschland druckt einfach mehr Geld
- Geld verliert sehr schnell seinen Wert
→ Ersparnisse haben keinen Wert mehr - → Vertrauen zwischen Regierung und Bevölkerung zerbricht
- 15.11. Währungsreform:
1Billion Papiermark bekommt man 1 Rentenmark
3. Notstand in Bayern
- Gustav von Kahr wird zum Generalstaatskommissar ernannt
→ Bayern wird sozusagen eine Diktatur - Kahr deklariert Bayern als "Ordnungszelle", um von Berlin unabhängig Entscheidungen treffen zu können
- Bayern strebt Notstandsregierung an, um Sicherheit und eigene Ordnung zu gewährleisten.
→ Ausnahmezustand auszurufen hilft Bayern gegen die linke Reichsregierung zu agieren
→ Kahr konnte die Macht zentralisieren, schränkte die Grundrechte ein und verstärkte die Überwachung linken politischen Kräften - Kahr toleriert radikale Nationalisten (inkl. NSDAP und Adolf Hitler)
4. Separatisten im Westen
- Im Rheinland und der Pfalz wollen Separatisten das Rheinland abspalten und eng mit Frankreich zusammen arbeiten
- Rathäuser werden besetzt
- Reichsregierung kann durch Besetzung Frankreichs nichts dagegen unternehmen, da sie mit deutschen Soldaten dieses Gebiet nicht betreten dürfen
5. Deutscher Oktober
- Kommunistische Partei baut mithilfe von der Sowjetunion eine paramilitärische Einheit für eine Revolution auf.
→ Name der Einheit: Proletarische Hundertschaften (ca. 50 000 Mann stark) - Schwerpunkt der Aktion in Sachsen und Thüringen
- Reichsregierung antwortet mit Reichswehr
- Hundertschaften werden aufgelöst
→ mehrere Dutzend Tote
6. Hitlerputsch
- NSDAP hat mittlerweile 50.000 Mitglieder
- Durch verlorenes Vertrauen an die Regierung fühlen sich die Gegner des Versaillers Vertrag in ihrer Meinung bestätigt
- Adolf Hitler und General Ludendorff rufen nationale Revolution aus und erklären herrschende Regierung für abgesetzt
- Marsch auf Feldherrnhalle in München, wurden frühzeitig von der Polizei gestoppt
→ Hitler wurde inhaftiert und NSDAP verboten
→ Hitler wurde dadurch landesweit bekannt - Fehlschlag wird zu Propagandazwecken genutzt, um mehr Anhänger gegen die Demokratie zu gewinnen
→ Fehlschlag wird zum Erfolg